as
Die ASUS All-in-One-Wasserkühlungen bieten eine Vielzahl von Modellen für jede Art von Gamer. Sie vereinen außerordentliche Leistung, um die Wärmeentwicklung moderner Chips in Schach zu halten, mit ikonischen Designs durch die visuellen Effekte der Aura-Beleuchtung. So werden Kühlung und Stil auf höchstem Niveau in das Herz deines Builds zusammengebracht.
Zwei Arten der Wasserkühlung sind gängig, doch bevor du dich an einen selbstgebauten Kreislauf machst und dir 100 % sicher sein musst, dass alle Verbindungen todsicher sind, kannst du eine All-in-One-Wasserkühlung ausprobieren. Die sind deutlich unkomplizierter und Ready to go, sodass du dir viele Nerven und Zeit sparen kannst. Zudem existieren AIO-Wasserkühlungen für deine Grafikkarten, wie bei der ROG Strix LC AMD Radeon RX 6800 XT 16G OC mit integrierter AIO, sodass sie sich damit sofort verbauen lassen. Stellvertretend für die gesamte Klasse der Wasserkühlungen widmet sich der Blog im Folgendem der klassischen CPU-All-in-One-Wasserkühlungen.
All-in-One-Wasserkühlungen: Eine Klasse für sich
Einer der Hauptgründe sich für eine Wasserkühlung zu entscheiden, ist die Leistung, die mit den finalen Systemen einhergeht. Gerade wenn du dich ausgiebig in den Olymp des Übertaktens aufschwingen möchtest, geht kaum ein Weg an Wasserkühlungen vorbei. Die Funktionsweise ist dabei intuitiv zu verstehen – du besucht bei großer Wärme eher kein Windpark, aber sicherlich ein Wasserbad. Der Wärmetransport und die Wärmeleitfähigkeit von Wasser sind deutlich größer, sodass dein Körper im Wasser ca. 25-mal mehr Wärme abgibt als an der Luft. Ohne zu physikalisch zu werden, kannst du dir vorstellen, dass die sich schneller bewegenden wärmeren Moleküle, die kühleren langsameren Moleküle anregen und in die Bewegung zwingen – die Wärme wird weitergegeben.
Auf diese Weise lässt sich die Wärme, die von deiner CPU oder GPU produziert wird, schnell und einfach über die Lüfter an dem Radiator deiner AIO wieder abgeben. Der Vorteil liegt nicht nur in der effizienten Abfuhr der Wärme, die andernfalls die Leistung deiner Komponenten erheblich drosseln kann (#Thermal Throttling), sondern insbesondere darin, dass die warme Luft auf direktem Wege aus deinem System herausgeführt wird. Luftgekühlte Systeme geben hingegen die Abwärme innerhalb deines Systems ab, was bei einer nicht optimalen Luftzirkulation die anderen Komponenten wiederum mit dieser Abwärme belastet und zu Einbußen in der Leitung führen kann. Solange du kein Politiker bist, möchtest du also die warme Luft schleunigst loswerden – das versprechen AIOs, und sie halten es auch.

Spiel, Satz und Sieg für All-in-One Wasserkühlung
Bei den Vorteilen der Leistung und Thermik bleibt es allerdings nicht, denn moderne AIOs haben noch weiteres im Petto. So entscheiden sich viele Nutzer für die intelligenten und kopfschmerzfreien AIO-Wasserkühlungen, weil sie dadurch ihren Build flüsterleise gestalten können. Wenn die Temperaturen der Recheneinheiten niedrig gehalten werden können, so müssen auch die Lüfter des Radiators auch nicht auf Maximum laufen und eine geringere Drehzahl ist möglich. Allein die Fläche deines Radiators und die Anzahl der Lüfter stellt einen unschlagbaren Vorteil gegenüber Standardlösungen dar. Wenn du also das Optimum herausholen möchtest, solltest du 360mm-Radiatoren in Betracht ziehen. Das schont zudem die Bauteile und eröffnet dir zusätzlich Leistungsreserven, die du bei Bedarf abrufen kannst, wenn du dich von beeindruckender Grafik und hohen Frames verwöhnen möchtest.
Was wäre die ganze zusätzliche Leistung, wenn damit nicht auch dem Auge einiges geboten würde? Ein ästhetisches, aufgeräumtes und ansprechendes System ist heutzutage so wichtig wie nie. Daher werden einige Serien ebenso in Schwarz wie auch in Weiß angeboten, um genau zu der Ästhetik der weiteren Hardware zu passen. Eine AIO-Wasserkühlung sitzt zusätzlich dezenter auf deiner CPU, wodurch der Blick auf dein Mainboard (ja, gibt es ebenfalls in Weiß) unverstellt und frei ist. Ob es nur für dich oder für deine treuen Follower im Stream ist, die Beleuchtung, die Blicke fängt ist für viele Nutzer ein Pflichtprogramm. Hier können All-in-One-Wasserkühlungen wahrlich glänzen. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Designs und ausgeklügelten Möglichkeiten, um deinem PC einen eleganten Auftritt zu verschaffen. Die AniMe Matrix LED-Anzeige der neuen ROG Ryuo III 360 ARGB und 240 ARGB kann ROG-exklusive Inhalte ebenso wie individuelle programmierbare Animationen darstellen, die den persönlichen Vorlieben folgen. Mithilfe des Pixel-Editors können darüber hinaus eigene Bilder und Texte erstellt und in unvergesslichem Stil präsentiert werden. Zudem ist es möglich, die wichtigsten Systemstatistiken auf dem Pumpengehäuse darzustellen. So können CPU-Temperatur, die Frequenz oder die Geschwindigkeit der Lüfter komfortabel abgelesen werden. Aura Sync synchronisiert wie gewohnt alle Beleuchtungseffekte auf Wunsch und sorgt für einen einheitlichen Stil des Builds. Bei der ROG Ryujin II 360 ARGB All-in-One CPU-Wasserkühlung erhältst du sogar ein 3,5 Zoll LCD-Panel, auf dem du noch mehr darstellen kannst und dich immer neu verewigen kannst. Erfahre im Blog wie du deine Beleuchtung richtig einstellst.

Lebe lang und mit niedrigen Temperaturen!
Langlebigkeit und Verlässlichkeit sind zentrale Bausteine der DNA von ROG und TUF. Daher besitzen die meisten All-in-One-Wasserkühlungen eine sechsjährige Garantie auf den Kernkomponenten, damit du stress- und sorgenfrei dein Build genießen kannst. Möchtest du innerhalb dieses Zeitraums ein Upgrade in Betracht ziehen, um up to date zu bleiben? Kein Problem, denn die Kompatibilität der AIOs ist umfangreich und lässt dich nicht im Stich. Du kannst also problemlos deine favorisierte AIO einfach auf dein neues Intel- und AMD-Mainboard mitnehmen und deinen neuen Prozessor abermals in kühle Gefilde entführen. Hierbei helfen Montage-Kits, aber vor allem auch die neuen zusätzlichen Bohrungen ab den Z690- und B660-Mainboards von ROG und TUF, die dir neben LGA-1700- auch LGA-1200-Montagebohrungen eröffnen. Außerdem sind die Wärmeterminatoren mit 380-mm-Schläuchen ausgestattet, um die Montage und das Kabelmanagement zu vereinfachen. Die ROG Ryuo III-Serie verfügt sogar über 400 mm lange Schläuche und bietet damit Flexibilität für verschiedene Konzepte und Chassis. Die Ryuo III-Serie ist kompatibel zu Intels LGA 1700 Sockel ebenso wie zum 1200, 1150, 1151, 1152, 1155 und 1156 Sockel, aber eben auch zu AMDs AM5 und AM4. Alle weiteren Kompatibilitäten findest du auf den jeweiligen Produktseiten oder im Support-Bereich der Mainboards – volle Freiheit für dein Kühlkonzept.

Republic of Gamers Ryujin und Ryuo
Mit anpassbarer Optik und hochwertigen Lüftern, sind die AIO-Kühler der ROG-Flaggschiffe für die leistungsstärksten CPUs von heute konzipiert, um eine hochoktanige Kühlung bei minimaler Geräuschentwicklung zu bieten. Sie verfügen über ein anpassbares LCD- oder OLED-Panel, das so eingestellt werden kann, dass es Systeminformationen oder maßgeschneiderte Grafiken im Mittelpunkt deines Builds anzeigt. Die bereits erwähnte Ryuo III-Serie besticht mit der achten Generation der Asetek-Pumpe und ist so leistungsstark und flüsterleise denn je. Die ROG Ryujin-Serie verfügt über Lüfter von Noctua und von ASUS bei der ARGB-Version, um die thermischen Herausforderungen der neuesten CPUs und ihrer beispiellosen Kernanzahl zu meistern. Die Noctua-Lüfter in Industriequalität sind weltbekannt als diejenigen mit einer hohen Leistung und zugleich minimaler Geräuschentwicklung. Die ROG AF 12S ARGB Lüfter der Ryuo III ARGB-Serie fügen einem Build zusätzliche Beleuchtung hinzu, damit das System noch individueller strahlt. Darüber hinaus glänzt die Serie mit einem in die Pumpe integrierten Lüfter. Dieser 60-mm-Lüfter ist in das Pumpengehäuse integriert, um einen ausreichenden Luftstrom zum CPU-Sockelbereich zu gewährleisten. Dieser Luftstrom zirkuliert um die CPU-VRMs, dem M.2-Steckplatz und den umliegenden Komponenten, um die Temperaturen dieser zu senken und die Leistung und Stabilität zu erhöhen. Ryujin verknüpft das Beste aus zwei Welten.

Republic of Gamers STRIX
Die ROG Strix LC-Serie bietet eine große Auswahl von Radiatorgrößen und Lüfteranzahl, damit ein umfangreich anpassbares Äußeres mit einem leistungsintensiven System in verschiedenen Formfaktoren stark gekühlt werden kann. Die fortschrittliche Kühlplatte der ROG Strix LC-Serie ist mit Mikrokanälen ausgestattet, die eine größere Oberfläche bieten, um die Wärmeableitung zu verbessern und den Wärmewiderstand zu verringern, was zu einer effizienteren Leistung und kühleren Temperaturen führt. Die ROG-Kühlerlüfter der ROG Strix LC-Serie sind speziell auf optimale Leistung abgestimmt. Dank der 4-Pin-PWM-Steuerung können sowohl die Pumpe als auch die Kühlerlüfter im Leerlauf oder bei geringer Last mit niedrigeren Drehzahlen laufen, um den Geräuschpegel auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei zeigen die aufwändigen Designs der ROG Strix LC-Serie die ikonische ROG-Ästhetik und jedes Detail glänzt mit dem Geist von Strix. Um deinen individuellen Stil zu unterstreichen, kannst du wie gewohnt mit der Aura-aktivierten Beleuchtung die Effekte mit den ROG-Komponenten abstimmen.

The ultimate Force (TUF)
Die leistungsstarken All-in-One-CPU-Wasserkühler der TUF Gaming LC-Serie wurden für mittelgroße Gaming-Builds entwickelt und verfügen über eine dynamische Asetek-Pumpe, ein spezielles Lüfterblatt-Design und eine Ästhetik, die an deinen Stil angepasst werden kann. Die kräftigen Farbakzente und ein elegantes Design sind das Herz deines Builds, das du nach Belieben anpassen kannst. Jeder Kühlerlüfter ist speziell auf die optimale Leistung mit den Kühlern der TUF Gaming LC-Serie abgestimmt und die Lüfterblätter sind mit einer präzisionsgefertigten Rille an der Spitze ausgestattet, die den Luftstrom verbessert und die Lüftergeräusche reduziert. Wenn du daher auf der Suche nach einer effizienten Wasserkühlung bist, bei der deinem Budget Luft nach oben bleibt, ist die TUF-Serie genau das Richtige für dich.

Wasser marsch!
Jeder Nutzer träumt von den ultimativen Werten und schier unendlicher Power. Häufig genug wird dies keine Realität, da Prozessoren von ihrer Hitzeentwicklung überfordert sind und ihr eigentliches Potenzial nicht erreichen können. Mit der großen Vielfalt an All-in-One-Wasserkühlungen gehört diese Limitation der Vergangenheit an und du holst das Maximum aus deinen Komponenten heraus.
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/vhtCjmuBfws" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Article Tags: