Auto HDR: Bringe deinen Games beindruckende HDR-Bilder bei
Wofür steht HDR?
High Dynamic Range (HDR) beschreibt Bilder mit besonders hohen Dynamikumfängen, die entstehen, wenn große Unterschiede zwischen den hellsten und den dunkelsten Bildbereichen dargestellt werden. Diese Technologie machte sich bisher besonders bezahlt, wenn Inhalte, die extra für diesen hohen Kontrastunterschied erschaffen wurden, auf geeignete Hardware trafen.
Was dir bei HDR-Bildern sofort ins Auge fallen wird, sind die enormen Unterschiede von dunklen und hellen Bereichen des Bildes – der Dynamikumfang. Schwarze Szenen und Bildbereiche sind deutlich dunkler, ohne dabei Details zu verschlucken, was in mehr Bildinformationen resultiert. Richtig beeindruckend wird ein Bild dann, wenn helle Bildinformationen dazustoßen. In SDR-Bildern führte es allzu häufig dazu, dass dann die hellen Bereiche die dunklen überstrahlten, das gesamte Bild ausgewaschen wirkte und nur noch die hellen Bereiche dargestellt wurden. Als ob du einen Blick mit bloßem Auge in die Sonne werfen würdest. Mit HDR gehört dies der Vergangenheit an. Lichtdurchflutete Bereiche werden erstaunlich hell angezeigt, und gleichzeitig lassen sich auch in dunklen Teil-Szenen noch Details erkennen. So sieht das Bild nicht nur kontrastreicher aus, sondern auch brillanter und realistischer, was die Immersion deutlich erhöhen kann. Ein weiterer Effekt liegt in dem Vorteil, den die Darstellung von Farben erhält. Denn ein Bild mit höherem Dynamikumfang hilft auch dem Farbraum und Farbumfang, wodurch ein lebendigeres und satteres Erlebnis mit einer größeren Farbvielfalt entsteht. Hier macht sich ein guter Monitor wie der ROG Swift PG32UQ bezahlt, da die werksseitige Kalibrierung sicherstellt, dass du ein gutes Ergebnis „out of the box“ erhältst. Wer es einmal erleben konnte, möchte diesen Vorteil nicht mehr missen.
Erwartungsgemäß fällt der HDR-Effekt umso größer aus, desto mehr Helligkeit zur Verfügung steht. Dies spiegelt sich auch in den Bezeichnungen der verschiedenen Standards wider, die momentan von Display HDR 400 bis zu Display HDR 1400 reichen. So beschreibt die Zahl hinter der HDR-Zertifizierung (bei Monitoren) die maximale Helligkeit. HDR 1000 weist daher eine Maximalhelligkeit von 1000 cd/m² auf, was besonders für professionelle Anwendungen wie der Erstellung von HDR-Bildern notwendig ist.
Voraussetzung für die brillanten HDR-Bilder ist einerseits die richtige Hardware, die wie wir gesehen haben, in unterschiedlichen Ausprägungen existiert, aber auch die passenden Inhalte werden benötigt. Oder genauer gesagt, wurden sie bisher benötigt, denn mit dem neuen Feature von Windows 11 ist die Zukunft des PC-Spiels gerade um einiges heller geworden.
Die in Windows 11 standardmäßig enthaltene Funktion Auto HDR nutzt die Leistung des maschinellen Lernens, um Spiele mit hohem Dynamikbereich für Titel verfügbar zu machen, die diese großartige Funktion bisher nicht nutzen konnten.
Was ist Auto HDR?
Atemberaubende Kontrastverhältnisse, lebendige Farben und detailliertere Lichter und Schatten machen HDR zu einer der wirkungsvollsten visuellen Einstellungen, die du in modernen Videospielen aktivieren kannst. Aber nicht alle Spiele sind für HDR ausgelegt, und einige ältere Titel werden möglicherweise nie für die neuesten Bildschirme aktualisiert. Aus diesem Grund hat Microsoft Auto HDR für Windows entwickelt, damit du auch bei Spielen, die nicht für HDR ausgelegt sind, den zusätzlichen "Kick" bekommst.
Kurz gesagt: Auto HDR verwendet Deep-Learning-Algorithmen, um ein SDR-Spiel automatisch an ein lebendigeres HDR-Bild anzupassen. In Zukunft wird diese Technologie es ermöglichen, jeden DirectX 11- oder DirectX 12-SDR-Titel in HDR darzustellen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels hat Microsoft eine Reihe kompatibler Spiele auf die Whitelist gesetzt, und täglich kommen weitere hinzu.
Um Auto HDR nutzen zu können, benötigst du zwei Dinge: Ein unterstütztes Spiel (leider gibt es keine offizielle Liste) und einen HDR-Monitor wie den beeindruckenden 4K PG32UQX oder den opulenten ROG Strix XG43UQ. Finden wir heraus, warum Auto HDR eine so erstaunliche neue Option für PC-Spieler ist und warum du beim Kauf deines nächsten Monitors darauf achten solltest, dass er HDR-fähig ist.
So aktivierst du Auto HDR in Windows 11
Auto HDR ist ganz einfach einzurichten. Auch hier benötigst du einen HDR-Monitor. Achte auf ein VESA DisplayHDR™-zertifiziertes Gerät - je höher die Zahl, desto besser ist das HDR-Erlebnis. Außerdem muss Windows 11 installiert sein, falls dies noch nicht der Fall ist. Gib danach einfach "HDR" in die Windows-Suchleiste ein und klicke dann auf "HDR-Einstellungen". Die Einstellungsseite sollte wie folgt aussehen:
In der Standardeinstellung ist HDR systemweit deaktiviert. Zuerst musst du die Option "HDR verwenden" aktivieren, dann erscheint ein neuer Abschnitt, in dem du die Option "Auto HDR" aktivieren kannst. In diesem Menü solltest du auch den Schieberegler für die SDR-Helligkeit anpassen. Niedrigere Werte unter 20 funktionieren am besten, wenn du einen sehr hellen Bildschirm hast, obwohl dies von Monitor zu Monitor unterschiedlich ist. Sobald alle diese Einstellungen aktiviert sind, kannst du loslegen.
Wenn du die HDR-Automatik im Spiel verwenden möchtest, muss sie zwar systemweit aktiviert sein, du musst sie aber nicht unbedingt eingeschaltet lassen, wenn du nur den Desktop verwendest. Um HDR während des Spiels ein- und auszuschalten, drückst du einfach die Tastenkombination Win+Alt+G - du musst also nicht zu diesem Einstellungsmenü zurückkehren, bevor du ein Spiel startest.
Wenn HDR aktiviert ist und Auto HDR eingeschaltet ist, startest du einfach ein kompatibles Spiel. Eine Reihe von Nicht-HDR-Titeln erzielen dabei mit Auto HDR hervorragende Ergebnisse. Die Neonschilder und Nachtszenen von Yakuza 0, das im Japan der 1980er-Jahre angesiedelt ist, wirken umso lebendiger, ohne die gesamte Szene zu verwaschen. Man könnte glatt denken, dass dies eine native Implementierung ist. Andere Szenen sind subtiler - The Witcher 3 bietet leichte Unterschiede bei den Reflexionen auf Kleidung und Rüstung in bestimmten Szenarien, veränderte aber die Umgebung nicht. Das ist eine gute Nachricht: Anstatt eine Szene zu überstrahlen oder visuelle Artefakte zu erzeugen, scheint Auto HDR einen konservativeren Ansatz zu verfolgen, was bedeutet, dass du wahrscheinlich nicht viele negative Nebeneffekte sehen wirst, wenn du Auto HDR einfach eingeschaltet lässt.
Mit der Einführung von Auto HDR in Windows 11 sind lebendigere Szenen mit höherem Kontrast nicht mehr auf Spiele beschränkt, die für HDR optimiert wurden. Mit einem einfachen Schalter kannst du sicherstellen, dass jedes Spiel so gut wie möglich aussieht – du wirst deinen Gaming-Monitor mit neuen Augen sehen.
TUF GAMING VG279QM (FHD) HDR 400 ROG Swift PG329Q (WQHD) HDR 600
Autor
Popular Post
-
Wie du deine RGB-Beleuchtung mit Aura Sync konfigurierst
-
TN-Panel, VA-Panel, OLED oder IPS-Panel? Der Monitor-Guide von ROG klärt euch auf
-
GUIDE: WIE DU DEINEN GAMING-MONITOR EINRICHTEST
-
ASUS PBO Enhancement: Wie du die Temperaturen deines AMD Ryzen 7000er Prozessors kontrollierst
-
Performance Boost für Grafikkarten: AMD Smart Access Memory einrichten
Neueste Artikel
Die besten Gaming-Monitore für 2025: ROG Swift und Strix XG-Serie im Vergleich – von OLED bis IPS
Entdecke die besten ROG Gaming-Monitore für 2025. Von beeindruckenden OLED-Displays mit lebendigen Farben und blitzschnellen Reaktionszeiten bis hin zur vielseitigen Strix XG-Serie.
Glossy vs. Matt: Ist ein spiegelnder Monitor besser für dich?
Erfahre, ob ein Glossy-Gaming-Monitor wie der ASUS ROG Strix OLED XG27AQDMG die richtige Wahl für dich ist. Wir vergleichen glossy vs. matte Monitore und zeigen dir die Vor- und Nachteile beim Gaming.
Live-Streaming-Hardware: Die wichtigsten Komponenten für deinen Stream
Live-Streaming erfreut sich großer Beliebtheit - doch welche Hardware und welche Ausrüstung wird überhaupt benötigt? In unserem Guide erfährst du alles, was du benötigst.
Die Champions League der Gaming-Monitore: ROG Swift OLED PG32UCDM
Der ROG Swift OLED PG32UCDM Gaming-Monitor bringt dich in die Champions League aus 240 Hz Bildwiederholfrequenz und 4K Auflösung.
Smart-KVM-Switch macht den ROG Swift OLED PG49WCD zum Gaming- und Home-Office-Monitor
Mit dem Feature Smart-KVM-Switch wird der ROG Swift OLED PG49WCD zum unschlagbaren Hybriden aus Gaming- und Home-Office-Monitor.
NVIDIA ULMB 2 bringt noch mehr Bewegungsklarheit auf den ROG Swift 360Hz PG27AQN
Mit ULMB 2 erreicht der ROG Swift 360Hz PG27AQN eine noch höhere Bewegungsklarheit für kompetitiven E-Sport und das brillanteste Bild.