WIE DU DIE LEISTUNG Deines ROG-LAPTOPS MITHILFE DES MUX-SWITCHES MAXIMIERST
In einem hitzigen Feuergefecht können ein paar Frames den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Jedes Mal, wenn wir einen neuen Laptop herausbringen, testen wir vorher unermüdlich Prototypen, um die Performance der CPU und GPU zu maximieren. Dieses Jahr haben wir eine neue Hardwarekomponente hinzugefügt, welche uns hilft die Performance noch mehr zu steigern.
Was ist der MUX-Switch?
Bei einem Desktop-PC mit integrierter Grafikkarte ist Dein Monitor direkt an die Grafikkarte angeschlossen. Wenn die GPU ein Bild fertig gerendert hat, sendet sie es direkt an Deinen Bildschirm, wo es sofort erscheint (vorausgesetzt, Du verwendest einen G-SYNC- oder FreeSync-fähigen Monitor). Dies sorgt für eine niedrige Latenzzeit mit geringem Leistungsaufwand und gibt Dir die Chance, Deine Feinde in Sekundenbruchteilen zu sehen, bevor sie Dich sehen.
Moderne Gaming-Laptops arbeiten ein wenig anders. Normalerweise rendert die integrierte Grafikkarte Deines Laptops das Bild und leitet es dann durch Deine CPU, bevor es an den Bildschirm gesendet wird. Das hat einige Vorteile, vor allem im Hinblick auf den Stromverbrauch: Durch diese Art der Kommunikation kann Dein Notebook die integrierte Grafikkarte je nach Bedarf ein- und ausschalten, was die Akkulaufzeit mehr als verdoppeln kann. Warum sollte Dein Grafikprozessor Strom verbrauchen, wenn er nur stromsparende Aufgaben durchführt?
Dieser Ansatz hat allerdings einen kleinen Nachteil: Da alles über die CPU laufen muss, kann der Grafikprozessor bei intensiven Spielen nicht 100 % seiner Leistung abrufen. Du erhältst zwar immer noch eine großartige Leistung, den Grafikchip kannst Du aber nicht zum absoluten Maximum ausreizen.
Genau hier kommt ein MUX-Switch ins Spiel. Wir haben 2018 erstmals MUX-Switches in unsere Flaggschiff-Laptops eingebaut, aber dieses Jahr bringen wir sie in die gesamte Produktpalette. Dieser Mikrochip ermöglicht es der integrierten GPU, die CPU zu umgehen und die Bilder direkt an den Bildschirm zu übertragen. Dadurch wird die Latenzzeit reduziert und die Framerate in unseren Tests um durchschnittlich 9% erhöht - bei einigen Spielen, wie Rainbow Six Siege, wurde sogar eine Steigerung von mehr als 30% erzielt.
Wenn die Akkulaufzeit entscheidend ist, verhält sich Dein Gerät entsprechend. Aber in einem kompetitiven Spiel, in dem jede Millisekunde zählt, kannst Du in der Armoury Crate einen diskreten GPU-Modus aktivieren, um die bestmögliche Spielleistung zu erhalten.
Aktivierung des MUX-Switchs in der Armoury Crate
Dieser separate GPU-Modus war zuvor als eigene "MUX-Switch"-Einstellung verfügbar, ist aber jetzt bei unseren GPU-Energiesparoptionen integriert. Öffne die Armoury Crate Software auf Deinem Notebook und vergewissere Dich, dass sie auf dem neuesten Stand ist. Klicke dann auf den Menüpunkt „Home“. Hier findest Du die Option „GPU-Modus“, bei der Du die vier verfügbaren Modi auswählen kannst. Du kannst auch zum Abschnitt "Gerät" gehen, auf "System" klicken und die Registerkarte "GPU-Energieeinsparung" aufrufen, um alle vier Modi mit Beschreibung zu sehen.
Die Vier Modi:
- Ultimate: Dieser neue GPU-Modus verwendet den MUX-Switch, um Dir die bestmögliche Latenz und Leistung für kompetitive Spiele zu bieten. Dieser Modus verbraucht mehr Strom, so dass er nicht die beste Akkulaufzeit aller Optionen bietet. Die Änderungen werden erst nach einem Neustart wirksam.
- Standard (Windows-Standard): In diesem Modus schaltet der MUX-Switch zurück auf die Standard-Energieverwaltung von Microsoft, auch bekannt als MSHybrid. In diesem Modus entscheidet Windows, wann der diskrete Grafikprozessor aktiviert und deaktiviert wird, was die Akkulaufzeit bei Aufgaben mit geringem Stromverbrauch verlängert und eine bessere Leistung für Anwendungen bietet, die die dedizierte Grafik nutzen können.
- Eco-Modus: Diese Option deaktiviert den dedizierten Grafikchip vollständig, um eine maximale Akkulaufzeit bei minimaler Wärmeentwicklung und Geräuschentwicklung zu erreichen. Außerdem erhältst Du in diesem Modus die bestmögliche CPU-Leistung, da sie sich den Strom nicht mit der GPU teilen muss. Daher ist dieser Modus auch ideal für CPU-intensive Aufgaben ohne Spiele wie z.B. die Code-Kompilierung.
- Optimized (empfohlen): Dieser von ROG angepasste Modus wechselt im Akkubetrieb automatisch in den Eco-Modus und im Netzbetrieb in den Standard-Modus.
Wir sind immer bemüht, Dir noch mehr Möglichkeiten zu bieten, Deine Erfahrung anzupassen und das Beste aus Deiner Hardware herauszuholen. Mit einem MUX-Switch hast Du eine Vielzahl von Optionen zur Hand, um in jedem Szenario das optimale Erlebnis zu haben. Also los, zeig was Du drauf hast!
Autor
Popular Post
ROG Azoth Guide: Tipps und Tricks für deine Gaming-Tastatur
ROG AZOTH: Was die neue mechanische Custom-Tastatur besonders macht und wie du deine Switches lubst
ASUS X870 Mainboards: Die besten Features für einfachen PC-Bau und maximale Leistung
Die besten Gaming-Monitore für 2025: ROG Swift und Strix XG-Serie im Vergleich – von OLED bis IPS
ASUS PBO Enhancement: Wie du die Temperaturen deines AMD Ryzen 7000er Prozessors kontrollierst
Neueste Artikel

Die besten ROG Gaming-Notebooks 2025 im Vergleich: Zephyrus vs. Strix vs. Flow
Finde heraus, welches ROG Gaming-Notebook 2025 das beste für dich ist! In diesem Vergleich zwischen Zephyrus, Strix und Flow analysieren wir die Stärken und Schwächen der Modelle, damit du die richtige Wahl für dein Gaming-Erlebnis treffen kannst.

ROG Flow Z13: Effektive Steuerung mit dem Command Center
Erfahre, wie du mit dem Command Center die volle Kontrolle über dein ROG Flow Z13 erhältst. Wir zeigen dir effektive Methoden zur Anpassung und Optimierung deiner Gaming-Erfahrung.

So passt ihr die VRAM-Zuweisung des ROG Flow Z13 an
Entdecke, wie du die VRAM-Zuweisung deines ROG Flow Z13 anpassen kannst, um die Leistung beim Gaming zu maximieren. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du Grafikspeicher effizient verwalten und deine Spielerfahrung verbessern kannst.

FÜNF JAHRE FLÜSSIGMETALL IN ROG-NOTEBOOKS

WIE DU DIE LEISTUNG Deines ROG-LAPTOPS MITHILFE DES MUX-SWITCHES MAXIMIERST
